OnlineBanking
Filiale Schönecken der Raiffeisenbank Westeifel eG und Filiale Schleiden der VR-Bank Nordeifel eG

Gemeinsam noch stärker

Wir leben Genossenschaftsbank –

Gemeinsam für die Eifel: stark, zukunftsorientiert und gesellschaftlich verantwortungsvoll!

Die VR-Bank Nordeifel eG und die Raiffeisenbank Westeifel eG wollen ihre Zukunft gemeinsam gestalten und streben deshalb eine Fusion an.

Die Strahlkraft des neuen Hauses bietet Mehrwerte für Mitglieder & Kunden, für Mitarbeitende, für die Region und für die Bank. Unter unserer starken Marke stehen wir für Vertrauen, Nähe, Zusammenhalt, Verbundheit mit der Region – heute und in Zukunft.

Hier informieren wir Sie über den aktuellen Stand dieses Zukunftsprojekts. Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen, die wir in den nächsten Wochen und Monaten laufend ergänzen und erweitern.

Zahlen / Daten / Fakten

Hier erfahren Sie einen Überblick über die Größe der beiden Banken und das daraus entstehende gemeinsame Institut:

Zahlen, Daten, Fakten der VR-Bank Nordeifel eG und der Raiffeisenbank Westeifel eG

Meilensteine

Nun beginnen wir mit den vorbereitenden Maßnahmen mit Blick auf die General- bzw. Vertreterversammlungen, in denen die Mitglieder bzw. Vertreter der beiden Banken über das Fusionsvorhaben entscheiden. Anschließend erfolgt die Durchführung der rechtlichen und technischen Fusion. Eine erste zeitliche Orientierung bieten die im Folgenden dargestellten Meilensteine:

Zeitablauf der Fusion

Geschäftsgebietskarte

Alle Standorte bleiben erhalten. Wir werden insgesamt an elf Standorten, an denen künftig alle unsere Mitglieder, Kundinnen und Kunden ihre Bankgeschäfte erledigen können.

Geschäftsgebietskarte der VR-Bank Nordeifel eG und der Raiffeisenbank Westeifel eG

Vorstände

Hier finden Sie die Vorstände der künftigen VR Bank EifelLand eG.

Foto Jan Brandenburg

Jan Brandenburg

Wohnort: Kronenburg

Vorstand Raiffeisenbank Westeifel eG (seit 2022)

Interimsvorstand bei der VR Bank Nordeifel eG (seit September 2025)

Foto Manfred Heinisch

Manfred Heinisch

Wohnort: Arzfeld

Vorstand Raiffeisenbank Westeifel eG  (seit 2021)

Bei der Raiffeisenbank Westeifel eG seit 2000

Foto Kai Zinken

Kai Zinken

Wohnort: Gemünd

Vorstand bei der VR-Bank Nordeifel eG seit 2018

Bei der VR-Bank Nordeifel eG seit 1997

Warum wurde Jan Brandenburg bereits jetzt als Interimsvorstand berufen und was bedeutet das?

Da die Sondierungsgespräche erfolgreich verlaufen sind und damit eine Fusion wahrscheinlicher geworden ist, hat der Aufsichtsrat der VR-Bank Nordeifel eG, mit Zustimmung der Raiffeisenbank Westeifel eG, Jan Brandenburg zum 01.09.2025 zum interimistischen Vorstand bestellt. Gemeinsam mit Kai Zinken leitet er nun die VR-Bank Nordeifel. Jan Brandenburg bleibt gleichzeitig Vorstand der Raiffeisenbank Westeifel. Damit hält die VR-Bank Nordeifel das von der Bankenaufsicht geforderte „Vier-Augen-Prinzip“ im Vorstand wieder ein. Zudem wird dadurch ein aufwändiges und teures Verfahren zur Bestellung eines Vorstands vermieden. Mit der Bestellung eines Interimsvorstandes orientieren wir uns zudem an der von der Aufsicht bevorzugten Lösung.


Presse

Hier finden Sie die Sammlung unserer Pressemitteilungen.


Allgemeine Informationen zu der Fusion

Mitgliederdialoge und Vertreterdialoge

In den regionalen Bezirksversammlungen der Raiffeisenbank Westeifel sowie der VR-Bank Nordeifel eG haben die Mitglieder und Vertreter die Gelegenheit, umfassende Informationen zur geplanten Fusion zu erhalten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen.

Die regionalen Informationsveranstaltungen für Mitglieder in der Westeifel finden am 28.10. in Schönecken und am 29.10. in Leidenborn statt.

In der Nordeifel sind die Informationsveranstaltungen für die Vertreter am 6. Oktober, 7. Oktober und 27. Oktober geplant.

Mit welchen Zielen erfolgt die Fusion?

Die Fusion gewährleistet, dass der Förderauftrag der Banken auch in Zukunft zum Vorteil der Mitglieder und der Region erfüllt wird.

Angesichts wachsender regulatorischer Anforderungen, des Wettbewerbs um Fachkräfte und des steigenden Investitionsbedarfs bietet die Fusion neue strategische Möglichkeiten, um Größenvorteile zu generieren. 

Auch nach der Fusion bleibt unser Fokus auf der Nähe zu den Menschen und der Region, um die genossenschaftlichen Werte zu bewahren. Durch die Zusammenlegung unserer Kräfte und Ressourcen erreichen wir eine größere Durchsetzungskraft, die unseren Mitgliedern und Kunden einen deutlichen Mehrwert bietet.

Die Fusion erfolgt auf Augenhöhe, sodass die jeweiligen Identitäten unserer Banken in der neuen, fusionierten Bank erhalten bleiben. Die bestehende Wertschätzung und Übereinstimmung in Kultur, Kundenstruktur und Geschäftsmodell beider Banken bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Fusion.

Wie wird die neue Bank heißen?
  • VR Bank EifelLand eG

    Beide bisherigen Namen setzen sich aus der erwähnten Genossenschaftsklammer (hier „VR-Bank“ bzw. Raiffeisenbank ) und der Bezeichnung für die Region ("Nordeifel" und "Westeifel") im Zentrum zusammen. Dieses Prinzip sollte für den neuen Namen beibehalten werden.

    Außerdem war es bei der Erarbeitung wichtig, dass die Region „Eifel“ im Namen erhalten bleibt.

    Um das starke Image der Genossenschaft zu nutzen, sollte eines der gängigen Firmierungselemente Teil des neuen Namens sein. Im Sinne des Fusionsgedankens sollten jedoch Einzelnennungen wie „Volksbank“ oder Raiffeisenbank“ vermieden werden. In „VR“ befindet sich sowohl der Name „Volksbank“ als auch „Raiffeisenbank“ wider.

    Der Name „VR Bank EifelLand eG“ reiht sich formal in die gängigen Bezeichnungen der Genossenschaftsbanken. Emotional stellt er die „Eifel“ ins Zentrum seiner Aussage – erweitert um die Bezeichnung „Land“, die neben der gebotenen Regionalität zusätzlich ein hohes Maß an Heimatverbundenheit und Bodenständigkeit in sich trägt. Nicht ohne Stolz macht sich die neue Bank zum Teil der landschaftlich geprägten Region. Die gemischte Schreibweise („lL“) unterstreicht die Eigenständigkeit des Begriffes „Land".  Außerdem wird bewusst mit der gewollten Andersartigkeit gespielt. Der Name klingt insgesamt offen, raumgreifend, selbstsicher und freundlich.

    Claim: Unsere Eifel. Deine Bank.

    Der neue Claim verbindet die Werte der beiden Vorgängerinstitute. Er schöpft seine Kraft aus deren Bodenständigkeit und der Verlässlichkeit genossenschaftlicher Prinzipien. Themen wie Innovation, Nachhaltigkeit und moderne Kundenerwartungen schwingen mit.

    Außerdem rückt er die Eifel und das hohe Maß an Heimatverbundenheit ins Zentrum seiner Aussage, schafft aber durch die direkte Ansprache und die Verwendung von Personalpronomen zusätzlich Nähe und Vertrauen.
    „Unsere“ in Kombination mit dem Begriff „Eifel“ betont den regionalen Zusammenhalt und die allgemein gültige Wertschätzung der Heimat. „Deine“ im Kontext mit dem Begriff „Bank“ rückt den Adressaten in den Mittelpunkt sorgt für Identifikation und beinhaltet das genossenschaftliche Prinzip der Teilhabe. 

    Dieser Name ist das Ergebnis eines sorgfältigen und professionell begleiteten Prozesses mit externer Beratung. Uns war es besonders wichtig, eine Marke zu schaffen, die unsere tiefe Verwurzelung in der wunderschönen Eifelregion widerspiegelt. Der neue Name soll unsere Nähe zu den Mitgliedern, unsere Bodenständigkeit und das starke Gemeinschaftsgefühl transportieren – Werte, die fest in unserem Erbgut verankert sind.

  • Logo VR EifelLand eG
Werden Filialen geschlossen?

Nein, auf Grund der geplanten Fusion werden keine Filialen geschlossen, da sich die Geschäftsgebiete nicht überschneiden, sondern nur ergänzen.
Ein weiterer Vorteil für die Mitglieder und Kunden: unser Geschäftsstellennetz vergrößert sich und sie können jetzt weitere Standorte aufsuchen. 

Bleibt mein Berater/meine Beraterin erhalten?

Kundinnen und Kunden können weiterhin zu ihren gewohnten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern
gehen. Diese sind auch in Zukunft gerne für ihre Kundinnen und Kunden da. Ganz bewusst werden wir im Rahmen der Fusion gewachsene und bestehende Kundenverbindungen erhalten.
Darüber hinaus wird es generell keine fusionsbedingten Kündigungen geben.

Was geschieht mit der von der Raiffeisenbank Westeifel eG betriebenen Warengeschäft?

Auch nach der Fusion wird das Warengeschäft der Raiffeisen Waren GmbH Westeifel wie gewohnt unter demselben Namen fortgeführt.